
Rezital: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ernst Toch
Der Komponist Ernst Toch wurde am 7. Dezember 1887 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Wien geboren. Schon in jungen Jahren eignete sich Toch musikalische und kompositorische Grundkenntnisse an, weitestgehend als Autodidakt. Seit wichtigster Schaffensbereich bildete zeitlebens die Kammermusik , obgleich sein heutiger Ruhm sich vorrangig auf der Filmmusik (z.B. das „Hallelujah“ aus der „Der Glöckner von Notre Dame“) und der sinfonischen Musik (z.B. die mit dem Grammy-Award geehrte 3. Sinfonie) gründet.
Wie viele seiner musikschaffenden Zeitgenossen, ereilte Ernst Toch in den 30ger Jahren des 20. Jahrhunderts das Schicksal von Repression und Verfolgung. Daher sah sich Toch bei Hitlers Machtergreifung im Jahre 1933 gezwungen zu emigrieren. Von 1936 an lehrte Toch an verschiedenen amerikanischen Universitäten, arbeitete als Komponist von Filmmusik für die Produktionsfirma Paramount und erlangte schließlich die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.
Seine selten gespielten Werke für Soloklavier, entstammen Tochs früher Schaffensperiode zwischen den Jahren 1923-1931. Er entwickelt darin eine ganz individuelle unkonventionelle Musiksprache, die sich in einer großartigen Mischung zwischen romantischer Stilistik und neuer Sachlichkeit bewegt.
Den Werken Toch gegenübergestellt sind 3 der bekanntesten Klavierwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Er entstammte einer angesehenen bürgerlichen jüdischen Familie und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der romantischen Epoche.
Text: Christian Seibert und Alexander Saier
Programmabfolge
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Variations sérieuses op. 54 (1841)
Ernst Toch (18887-1964)
Capriccetti op. 36
Zart, nachdenklich
Lebhaft
Graziös, heiter
Sehr zart und innig
Mit augelassenem Humor
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Fantasie fis-Moll op. 28
Con moto agitato - Andante - Con moto agitato - Allegro - Tempo 1 (Andante) - Con moto agitato
Allegro con moto
Presto
- Pause -
Ernst Toch (18887-1964)
10 Konzertetüden op. 55
Quasi grave
Phantom: Ruhig fließend, sehr zart
Lebhaft
Allegro
Sehr rasch
Lebhaft und immer sehr leicht
Toccata: Allegro
Impromptu No 1: Gehend, zart
Impromptu No 2: Flüssig, zart
Legend: Gehend zart
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Rondo capriccioso op. 14 (1830)
Andante - Presto leggiero